Reiherkönigin • Presse • Fotos • Film
Falsche Zähne, echte Bäuche
von Petra Kohse
Berlin, 7. März 2008. Dorota Maslowska kann sich nicht beschweren. Die polnische Schriftstellerin ist 24, hat zwei Romane und ein Bühnenstück geschrieben, bekam für die Bücher mehrere Preise, darunter den bedeutenden Nike-Preis, und wird jetzt in Theatern in London und Berlin gespielt. Das Foto bei Wikipedia zeigt eine rotblonde junge Frau mit krass asymmetrischem Haarschnitt in einer Kapuzenjacke mit Camouflage-Muster.
Im Londoner Soho Theatre hatte Ende Februar „A couple of poor, polish-speaking romanians“ Premiere, das auf Deutsch „Zwei arme, Polnisch sprechende Rumänen“ heißt, offenbar eine Art Roadmovie über zwei, die schneller ins Abseits rutschen als sie es eigentlich merken. Im Juni wird es Armin Petras bei den Wiener Festwochen zur deutschsprachigen Erstaufführung bringen (als Koproduktion mit dem Berliner Maxim Gorki Theater, dem Schauspielhaus Wien und dem Festival Theaterformen). Im Studio des Gorki Theaters ist als Koproduktion mit der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch jetzt „Die Reiherkönigin“ zu sehen, eine Bühnenfassung des zweiten Romans (der den Nike-Preis bekommen hat, die höchste literarische Auszeichnung in Polen)
Milieureiches Rauschen
„Ein Rap“ heißt es im Untertitel, aber wenn man die Übersetzung von Olaf Kühl als Songtext liest, kommt man rasch ins Holpern, denn der Text wechselt vom klassischen Hexameter über einen vollgestopften Fünfheber zu ungebundenen oder auch nur sehr gelegentlichen Reimen. Inhaltlich geht es um den Schlagerstar Stanislaw Retro, dem das weibliche Publikum zwar noch zu Füßen liegt, dessen Nimbus aber bröckelt, seit lanciert wurde, er sei homosexuell.
Die Freundin verlässt ihn, der Manager zieht sich zurück, und in Talkshows will man ihn nur noch als Vertreter der „schwulen Minderheit“ befragen. Er wehrt sich, was die Sache aber nur schlimmer, nämlich unvermarktbar macht. Die Show ist aus, und ob er nun tatsächlich schwul ist oder nicht, spielt keine Rolle, er war ganz oben, und jetzt ist er unten.
Es ist kein eingängiger Sound, in dem dies erzählt wird, aber eine Faszination hat er doch. Denn das Rauschen, das er produziert, wird aus zahlreichen persiflierten Milieus gespeist. Da sind: die Underdog-Erzählung, die Schlagerwelt, die Soap-Opera, die schmierige Medienmafia, die Beziehungshölle, der Outcast-Blues, Volksbildungsrhethorik, Fäkalsprache, Werbe-Slogans und Versuche über polnische Identität und europäisches Geld. Dazwischen werden immer wieder „Einschübe“ gemacht, und die Figuren wenden sich zusammenfassend und erklärend an das Publikum.
Das ist im Einzelnen mal mehr und mal weniger lustig, im Ganzen aber schon berührend, weil die Autorin den Klängen der Gesellschaft einerseits so ausgeliefert scheint (den falschen, den billigen, den infamen), sie es andererseits aber souverän schafft, diese zu transzendieren und in ihre eigene Polyphonie einzuspeisen. Und die ist nichts weniger als naturalistisch. Eher gespreizt und gestelzt, dabei aber so ironisch wie selbstironisch, eine klare Anführungszeichen-Sache, aber ernst im Willen, etwas damit zu erzählen.
Kunstfertige Genretöne
Der aus Polen stammende Regieabsolvent Krzysztof Minkowski hat „Die Reiherkönigin“ im Maxim Gorki Theater für die Bühne bearbeitet und inszeniert. Gespielt haben Studenten des vierten Studienjahres: Marie Burchard, Carolin Karnuth, Manja Kuhl, Christian Ehrich, Jonas Littauer und Nikolai Plath. Sie haben ganz auf die Persiflage aufgesattelt und richtig fette Farben aufgetragen. Vor den grüngelben U-Bahnkacheln von Konrad Schaller geben sie das Ganze weniger als Rap denn als Volldampfschlager-Revue, mit falschen Zähnen und echten Schwabbelbäuchen, viel lustigem Chorgesang und kunstfertigen Genretönen.
Das machen sie kraftvoll und bestens gelaunt, aber es kommt einem doch unbotmäßig platt vor, weil vor lauter nettem, rein illustrativem Szenengepussel der gesellschaftliche Horizont des Stückes verschwimmt. Dass in der Figur des Stanislaw Retro das Positivbild der polnischen Identität an die westeuropäischen Standards und Leitbilder ausgeliefert wird, findet im Gorki Studio keine Form.
Ganz am Ende tritt Jonas Littauer als Manager vors Publikum, einen Becher Latte Macchiato in der Hand. Er erzählt, wie sehr er „Latte“ liebt und dass er sich über ebay für 1.500 Euro eine Espresso-Maschine gekauft hat, die dann aber nicht in die Wohnung hineinging: „Das Teil passt kaum über die Schwelle, keine Bagatelle, man müsste ein Stück Wand rausbrechen, um es aufzustellen.“ Eine paradigmatisch tragische Albernheit, die Littauer aber bloß in ein Dauergrinsen verpackt. Er grinst und milchschleckt danach auch noch die äußerste Klammer des Textes weg, die hier skizziert wird: dass nämlich die Geschichten von Stanislaw Retro nur als Rührstück für Radiohörer ersonnen sein könnten.
Das ist der Moment, in dem man sich nach einer der melancholischen Videoprojektionen sehnt, die Armin Petras gerne verwendet. Oder nach einer Improvisation des hinter dem Keyboard sitzenden Musikers Bijan Azadian. Nach irgend etwas, das einem einen Hauch von fremder Echtwelt vermittelt und auf das man die Folie dieses apostrophenreichen Textes auflegen könnte. Aber hier war nur Munterkeit und dann Black und Schluss und allgemeiner Jubel. Nur der Regisseur lachte nicht beim Applaus und Verbeugen. Prüfend schaute er im Publikum herum, als würde er etwas suchen.
______________________________________________________
Kommentare, erschienen auf www.nachtkritik.de
_______________________________
Reiherkönigin: endgut!
Juliane
(…) Ich habe einen sehr guten Theaterabend erlebt, mit Schauspielern, die ständig mit dem Publikum in Kontakt sind und passenden Liedern (vom Schlager über das Blockflötenkonzert bis hin zum Kirchenchor), die jedes einzelne Szenenapplaus bekommen haben. (…) Die Inszenierung ist endgut!
_______________________________
Reiherkönigin: Heimlich verbessert
Juliane
Wenn man sich schon rausnimmt, die Formgebung der polnischen Identität und ihr Ausgeliefertsein an den Westen zu bemängeln, könnte man ja wenigstens den Namen des Regisseurs richtig zu schreiben! – und nicht das Kommentar kürzen und ihn heimlich verbessern 🙂
_______________________________
Reiherkönigin: auch im Deutschen ein Rap
Janko
Was bleibt der Kritik? Nur Konsonanten und Vokale?
„Dieses Lied entstand aus Mitteln der EU. Lesen kannst du es mit Hilfe der Lettern des Alphabets. Die Seiten musst du umblättern. Muster der einzelnen Buchstaben lädst du dir runter unter www.jugendliest.de oder bestellst sie ohne Stress per SMS.“
Die Übersetzung von Olaf Kühl ist wohl kaum zu kritisieren und er hat sich gerade nicht dem Drang hingegeben, die sprachlichen Brüche des Textes zu kaschieren. Es bleibt auch im Deutschen ein Rap, dessen Holprigkeit bewusst gesetzt ist. Auch dies verkennt die Kritikerin. Es ist ein genialer Schachzug des Regisseurs, diesen Rap (mal solistisch, mal choristisch) auf die Bühne zu bringen, denn das Gehörtwerden ist es, wonach schon das Buch verlangt.
Falsche Zähne und falsche Pistolen… schon die ersten Minuten zaubern die Widersprüche und Abgründe zwischen Latte Macchiato und der Kommerzrapwelt von Bushido und Konsorten hervor. Dazwischen der entmannte (entmenschlichte) Verlierer Stan, genial besetzt (auch und gerade mit echtem Schwabbelbauch, liebe Frau Kohse!) Hier verschwimmt kein gesellschaftlicher Horizont, bleibt doch der Blick immer wieder an den schlachthaustristen Kacheln des Bühnenbilds hängen. Zwischen Kiosk, Wohnzimmercouch und Fernsehstudio spielt das Leben, mehr braucht Minkowski nicht und Stanislaw ist, so wird dank der Inszenierung sichtbar, eben nur noch die orientierungslose Farce seiner Identität. Es ist ein Glück dieses Abends (und Verdienst der Regie), keine polnische, sondern mindestens europäisches Entwicklung erleben zu können.
Ist es nicht schade, sich als Kritikerin am Ende eines solchen Theaterabends „melancholische Videoprojektionen“ oder musikalische Improvisationen zu wünschen? Die übersättige Kritikerin wird wohl eher mit den Videos der ins unendliche gedehnten Fastfoodprodukten à la Volksbühne glücklich werden.
Liebe Frau Kohse, das theatrale Geschehen tatsächlich zu sehen, ist hoffentlich keine vom Aussterben bedrohte Kunst. Vielen Dank für dieses Theater!
_______________________________
Reiherkönigin: Schützenhilfe nicht hilfreich
peter
uiuiui. hab das stück nicht gesehen und nach den vorgängerkommentaren auch keine lust mehr, hinzugehen. dieses verteidigen und kritiker-in-die-mangel-genehme erreicht leider das gegenteil, freunde. wenn etwas für sich steht, braucht es keine schützenhilfe.
_______________________________
Reiherkönigin: Schützenhilfe doch hilfreich
Anna
tja da bin ich absolut anderer meinung-jetzt hab ich richtig bock das stück zu sehen!
_______________________________
Reiherkönigin: großartiges Buch
klaus
ich bin auch Anna’s Meinung und werde mir das Stück auf jedem Fall anschauen. Das Buch fand ich grossartig !!!
_______________________________
Reiherkönigin: Bild dir eine Meinung!
Markus
Ach Peter, doch bitte nicht nach dem Motto „Nimmst Du mir meinen Eimer weg, hau ich Dich mit der Schippe!“ Selber eine Meinung bilden steht dem aufgeklärten Manne doch viel besser!
_______________________________
Reiherkönigin: alle sind zu Recht begeistert
Sandra
frau kohse, (…) ich erwarte von schauspielern,dass sie uneitel, berührend und ehrlich eine geschichte erzählen können,dass haben diese schauspieler getan. dramaturgen, regiesseure, „naive zuschauer“ mit denen ich gesprochen habe, alle sind zu recht begeistert von diesem abend (…).
_______________________________
An einige Reiherkommentatoren
Esther Slevogt
ich bin einigermassen irritiert über die aggressivität mit der hier meine kollegin petra kohse angegangen wird. aus meiner sicht befasst sich ihre kritik sehr sachlich und fair mit der inszenierung. ansonsten wird es ja wohl erlaubt sein, kritik zu üben. schließlich sind wir hier nicht im kindergarten. auch ist es ein zeichen dafür, dass ein künstler ernst genommen wird, wenn man sich mit seiner arbeit kritisch auseinandersetzt. wenn wir die arbeit insgesamt nicht ernst genommen hätten, wäre sie bei uns im übrigen gar nicht vorgekommen. ansonsten finde ich es ziemlich feige, unter pseudonym irgendwelche tiraden abzulassen. petra kohse hat auch unter ihren namen geschrieben. ich tue es auch. anonym gepostete pöbeleien kann ich nicht ernst nehmen. ihre autoren betrachte ich als nicht satisfaktionsfähig. wir haben hier extra keine registrierung. aber das ist offensichtlich eine freiheit, mit der manche zeitgenossen nicht umgehen können.
_______________________________
Über Kritiker-Dissen
peter
und nochmal: kritiker-dissen ist die schlechteste eigenwerbung.
_______________________________
Reiherkönigin: richtig gut!
pedro
ich hab den Abend gesehen. Fand ich richtig gut !!!!
_______________________________
Zu den Reiherköniginnen-Kommentaren
nina kieren
danke frau slevogt für ihren kommentar, der diese diskussion hoffentlich wieder auf eine sachliche ebene zurück bringt! obwohl ich den abend sehr gut fand, finde ich es ebenfalls übertrieben und unnötig auf diese art kritiker anzugehen,die lediglich ihren job machen. ich kann jedem nur empfehlen sich selber eine meinung zu bilden und sich die reiherkönigin anzusehen. es ist ein sehr unterhaltsamer theaterabend mit einem jungen, sehr energievollem ensemble!
_______________________________